Portfolio-Kategorie: Radio

  • Das Jahr 1989 jenseits von Europa

    Das Jahr 1989 jenseits von Europa

    Deutschlandradio Kultur – Weltzeit | 30.10 .2019 1989 bedeutete nicht nur für die Länder des Ostblocks eine Zeitenwende, sondern auch für den Rest der Welt. Beispiel Afghanistan: Über den Abzug der Sowjetarmee freuten sich zunächst viele, nicht ahnend, dass weitere Jahre Krieg folgen würden.

  • Frauen in Afghanistan – Kein Frieden mit den Taliban

    Frauen in Afghanistan – Kein Frieden mit den Taliban

    Deutschlandradio Kultur – Weltzeit | 15.07.2019 Zwar machen Verhandlungen zwischen den USA und den Taliban Hoffnung auf Frieden in Afghanistan: Viele Frauen dort fürchten allerdings, dass sie ihre mühsam erkämpften Rechte nun wieder verlieren. Doch diesmal wollen sie nicht zurückweichen.

  • Ein Land verliert seine Journalisten

    Ein Land verliert seine Journalisten

    DLF  | 11.12.2017 | 06:00 Min. Die Sicherheitslage in Afghanistan hat sich seit dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes im Dezember 2014 drastisch verschlechtert. Allein in diesem Jahr sind knapp 350.000 Menschen vor Gefechten zwischen radikalislamischen Taliban und Sicherheitskräften aus ihren Heimatorten geflohen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der UNO-Agentur zur Koordinierung humanitärer Hilfe (OCHA) hervor.…

  • Die Jäzzsängerin Simin Tander

    Die Jäzzsängerin Simin Tander

    WDR 5 Scala – aktuelle Kultur | 19.05.2017 | 05:40 Min. Simin Tander singt Jazz, Volkslieder auf Paschtu, Chansons oder Balladen auf Englisch. Wenn sie nicht gerade mit ihrem Quartett durch die Welt tourt, lebt die Deutsch-Afghanin in Köln. Am 20. Mai tritt das Simin Tander Quartett in Wuppertal auf. Shikiba Babori portraitiert die Sängerin…

  • Theater im Iran

    Theater im Iran

    WDR 3 Kultur am Mittag | 16.06.2017 | 04:57 Min. Rund 15.000 Zuschauer besuchen jährlich das Fajr-Festival – das größte Theaterfestival im Iran. In kaum einem anderen Land des Mittleren Ostens findet man so viele Theaterinteressierte. Shikiba Babori hat mit iranischen Regisseuren gesprochen.

  • Öffentlich gelyncht – Frauenrechte in Afghanistan

    Öffentlich gelyncht – Frauenrechte in Afghanistan

    Wieder einmal sind afghanische Frauen auf der Straße. Wieder einmal fordern sie ihre Rechte ein. Diesmal sind es Hunderte, die den Aufrufen von Frauenrechteaktivistinnen gefolgt sind und sich in der Innenstatt von Kabul versammelt haben. Laut fordern sie Gerechtigkeit. Einige von ihnen tragen dabei Papier-Masken eines blutüberströmten Frauengesichts. Es ist das Gesicht von Farkhunda, einer…

  • Wirtschaftsstandort Afghanistan

    Wirtschaftsstandort Afghanistan

    Sie haben ein Unternehmen und wollen expandieren? Was halten Sie davon, in den Rohstoffsektor zu investieren: Gold zum Beispiel oder Erdgas? Sie fragen sich jetzt, wo Sie das tun können? Ich verrate es Ihnen: in Afghanistan! Ja, auch für mich klang die Idee verlockend. Vor einiger Zeit habe ich’s in der Zeitung gelesen: Das Bundeswirtschaftsministerium…

  • Kabul und Kassel_dOCUMENTA 13

    Kabul und Kassel_dOCUMENTA 13

    Jahre des Krieges haben die Kunst in Afghanistan praktisch ausgelöscht. Den Rest hat das Verbot der Taliban besorgt, die Theater, Kino, Musik und bildende Kunst als unislamisch brandmarkten. So erstaunt es doch, dass in diesem Jahr ausgerechnet Kabul einer der Außenposten der weltweit wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst ist. Als aber die künstlerische Leiterin der…

  • Dichtkunst in Afghanistan

    Dichtkunst in Afghanistan

    Herat, Kandahar, Kabul und Kunduz sind afghanische Städte, die regelmäßig mit Anschlägen, religiösen Fanatikern und Terror in Verbindung gebracht werden. Was wissen wir aber von der reichen Geschichte dieses Landes, das einst Zentrum des Buddhismus, Treffpunkt der Nationen und Mittelpunkt der Handelswege war? Oder dass es sich bei Baktria um die heutige nordafghanische Stadt Balkh…

  • Pulitzer Preis 2012

    Pulitzer Preis 2012

    Nur wenige Minuten, nachdem sich am 6. Dezember 2011 ein Selbstmord-Attentäter inmitten von Menschen in Kabul in die Luft sprengt, steht ein12-jähriges Mädchen schreiend inmitten von Leichen. Diesen Moment hat der afghanische Fotograf Massoud Hossaini fotografiert. Heute wird er für das Foto mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie „Breaking News Photography“ ausgezeichnet. Der Beitrag beschreibt…